
Granatapfelkernpulver (Punica granatum)
Der Granatapfel (Punica granatum) gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Ursprünglich im Mittelmeerraum und Vorderasien beheimatet, wird die Frucht seit Jahrtausenden sowohl als Nahrungsmittel als auch in der traditionellen Pflanzenheilkunde geschätzt.
Botanische Merkmale
- Familie: Granatapfelfamilie (Lythraceae)
- Wuchsform: Kleiner Baum oder Strauch
- Früchte: Rote, kugelige Früchte mit zahlreichen Samen, die von saftigem Fruchtfleisch umgeben sind
Inhaltsstoffe
Granatapfelkerne und Granatapfelkernpulver enthalten u. a.:
- Polyphenole (z. B. Ellagsäure, Punicalagine)
- Flavonoide
- Vitamine (z. B. Vitamin C)
- Mineralstoffe
Die antioxidative Wirkung von Polyphenolen wird in der Wissenschaft intensiv erforscht.
Für Nahrungsergänzungsmittel mit Granatapfelkernpulver existieren jedoch keine zugelassenen Health Claims in der EU.
Traditionelle Verwendung
In verschiedenen Kulturen wird der Granatapfel traditionell eingesetzt:
- zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens
- zur Förderung der Verdauung
Diese Angaben beruhen auf traditioneller Verwendung gemäß Anlage der EU-Verordnung 432/2012 und sind nicht als behördlich zugelassene gesundheitsbezogene Aussagen zu verstehen.
Moderne Verwendung (Werbung)
Hyaluronsäure – mit Granatapfelkernpulver
- Pro Kapsel: 150 mg Granatapfelkernpulver
Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel – kein Arzneimittel. Sie dienen nicht der Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten.
Wissenschaftliche Studien
- Health benefits of pomegranate and its polyphenols. Journal of Nutritional
Biochemistry, 2017 - Antioxidant activity of pomegranate extracts. Food Chemistry, 2015
Diese Quellen zeigen das wissenschaftliche Interesse am Granatapfel. Sie dienen der wissenschaftlichen Einordnung, nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Werbung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Granatapfelkernpulver?
Ein Pulver aus den getrockneten Kernen des Granatapfels, reich an sekundären Pflanzenstoffen.
Wofür wird es traditionell verwendet?
Zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens und der Verdauung (traditionelle Anwendung).
Welche Inhaltsstoffe sind besonders interessant?
Polyphenole wie Ellagsäure und Punicalagine, Flavonoide und Vitamin C.
Gibt es wissenschaftliche Untersuchungen?
Ja, zahlreiche Studien befassen sich mit antioxidativen Eigenschaften.
Wie wird es eingenommen?
Meist in Kapseln oder Pulverform, mit ausreichend Flüssigkeit.
Hinweise zur Anwendung
- Kein Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung
- Bei Allergien oder gesundheitlichen Problemen Rücksprache mit einer Fachperson halten
Rechtlicher Hinweis
Die hier dargestellten Inhalte basieren auf traditioneller Anwendung und wissenschaftlicher Literatur.
Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine medizinische Beratung.
Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel und nicht zur Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten bestimmt.
Transparenzhinweis
Die Produktnennungen in diesem Beitrag beziehen sich auf Erzeugnisse aus unserem eigenen Sortiment. Durch den Verkauf dieser Produkte erzielen wir Einnahmen. Angaben gemäß § 5a UWG und § 3 HWG.
Die in diesem Beitrag verwendeten Pflanzenbilder sind Symbolabbildungen. Sie wurden mit Unterstützung von KI erstellt und dienen ausschließlich der Illustration. Abweichungen zur natürlichen Darstellung sind möglich.