
Trans-Resveratrol (Polygonum cuspidatum)
Trans-Resveratrol ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Polyphenole. Er kommt in verschiedenen Pflanzen natürlich vor – insbesondere in der Wurzel des Japanischen Staudenknöterichs (Polygonum cuspidatum), einer krautigen Pflanze aus der Familie der Knöterichgewächse. Die trans-Form von Resveratrol gilt als bioaktiver als die cis-Form. Der Stoff wird seit Jahren wissenschaftlich untersucht, insbesondere im Hinblick auf seine Rolle als Antioxidans und potenzielle zellschützende Substanz.
Botanische Merkmale
Polygonum cuspidatum ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit hohem Wuchs (bis zu 3 m), hohlen, bambusähnlichen Stängeln und breit-lanzettlichen Blättern. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Ostasien und ist heute auch in Europa verbreitet – dort allerdings als invasive Art. Medizinisch genutzt wird vor allem die Wurzel (Radix).
Inhaltsstoffe
Die Wurzel des Japanischen Staudenknöterichs enthält vor allem:
- Trans-Resveratrol (Stilben-Verbindung)
- Piceid (ein Glucosid von Resveratrol)
- Emodin (Anthrachinon)
- Weitere Polyphenole und Stilbene in geringeren Mengen
Trans-Resveratrol wird in der Forschung als potentes Antioxidans und Radikalfänger beschrieben. Aufgrund aktueller rechtlicher Vorgaben der EU dürfen daraus jedoch keine gesundheitsbezogenen Aussagen für Nahrungsergänzungsmittel abgeleitet werden.
Traditionelle Verwendung
In der traditionellen ostasiatischen Pflanzenheilkunde wird die Wurzel von Polygonum cuspidatum seit Jahrhunderten verwendet, unter anderem zur Unterstützung der Verdauung, bei Kreislaufproblemen und zur allgemeinen Stärkung. Diese Verwendungen beruhen auf Erfahrung und Tradition – nicht auf der heutigen wissenschaftlichen Beweislage gemäß EU-Vorgaben.
Moderne Verwendung
Heute wird Trans-Resveratrol vor allem aus Polygonum cuspidatum extrahiert und in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt. Dabei steht seine Rolle als pflanzliches Polyphenol mit antioxidativem Potenzial im Mittelpunkt. In unserem Produkt KoloBios ist Trans-Resveratrol in Kombination mit weiteren Ballaststoffen und Polyphenolen enthalten:
30 mg Trans-Resveratrol pro Tagesdosis, ergänzt durch Akazienfasern, Flohsamenschalen, Traubenkernextrakt und OPC.
Nahrungsergänzung mit Trans-Resveratrol (Werbung)
Beispiel aus unserem Sortiment:
👉 KoloBios – mit 30mg Trans-Resveratrol pro Tagesdosis, ergänzt durch pflanzliche Ballaststoffe und Antioxidantien aus Traubenkernextrakt und OPC. Ideal zur Ergänzung
einer polyphenolreichen Ernährung.
Hinweis:
Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht der Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von Krankheiten. Die Angaben zur Wirkung beruhen auf traditioneller Verwendung und allgemeinen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Konsultiere bei Unsicherheiten eine medizinische Fachperson. Angabe gemäß Hersteller; Nahrungsergänzungsmittel – kein Arzneimittel.
Hinweise zur Anwendung
- Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
- Trans-Resveratrol sollte stets gemäß Dosierungsempfehlung eingenommen werden.
- Personen mit chronischen Erkrankungen oder in medikamentöser Behandlung sollten vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen.
- Nicht empfohlen für Schwangere und Stillende ohne ärztliche Rücksprache.
Forschung und Literatur
- Resveratrol and Gut Microbiota Modulation
International Journal of Molecular Sciences, 2022
DOI: 10.3390/ijms23031509 - Biological activities of resveratrol
Nutrition Reviews, 2011
DOI: 10.1111/j.1753-4887.2011.00445.x
Hinweis:
Diese Studien dienen der allgemeinen wissenschaftlichen Information. Die dargestellten Erkenntnisse dürfen nicht als gesundheitsbezogene Aussagen für Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden.
Rechtlicher Hinweis
Die Inhalte dieser Seite basieren auf traditioneller Anwendung sowie öffentlich zugänglicher Fachliteratur. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information über Inhaltsstoffe von Nahrungsergänzungsmitteln und ersetzen keine individuelle Gesundheitsberatung.
Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel und nicht zur Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten bestimmt.
Transparenzhinweis
Die Produktverlinkungen führen zu unserem eigenen Shop. Kommt es dort zu einem Kauf, erhalten wir eine Vergütung. Dieser Hinweis erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben § 5a UWG (Transparenzpflicht) und § 3 HWG (Heilmittelwerbegesetz).
FAQs
1. Was ist der Unterschied zwischen Resveratrol und Trans-Resveratrol?
Trans-Resveratrol ist die bioaktive Form des Resveratrols, die in der Natur vorkommt und in Nahrungsergänzungsmitteln bevorzugt verwendet wird. Es ist chemisch stabiler und zeigt in Studien eine höhere biologische Aktivität im Vergleich zur cis-Form.
2. In welchen Lebensmitteln kommt Resveratrol vor?
Resveratrol kommt u. a. in Rotwein, roten Trauben, Erdnüssen und Beeren vor – allerdings meist in sehr geringen Mengen. Höhere Konzentrationen liefert der Wurzelextrakt aus Polygonum cuspidatum.
3. Wann sollte man Trans-Resveratrol einnehmen?
Es kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Für eine optimale Aufnahme empfiehlt sich die Einnahme zusammen mit einer fetthaltigen Mahlzeit, da Resveratrol fettlöslich ist.
4. Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?
Resveratrol kann in hohen Dosen theoretisch mit blutgerinnungshemmenden Medikamenten interagieren. Personen, die solche Präparate einnehmen, sollten vor der Verwendung Rücksprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt halten.
5. Ist Resveratrol auch für Veganer geeignet?
Ja, Trans-Resveratrol aus Polygonum cuspidatum ist rein pflanzlich und für eine vegane Ernährung geeignet – vorausgesetzt, das Gesamtprodukt enthält keine tierischen Bestandteile.